- Neidhart
- 1. Den neidthart frist sein eygen neid. – Franck, I, 82b; Petri, II, 79.Mhd.: So haben die rät den Neithart, derselb der wüstet an aller stat alle rät, hör ich sagen. (Vintler.) (Zingerle, 27.)Böhm.: Závistnik schne od toho, vidí-li zdar u koho. (Čelakovský, 109.)Holl.: De nijdige kwelt zich zelven het meest. (Harrebomée, II, 127b.)It.: Gli invidi si consumano della prosperità (virtù) altrui.2. Der neidhart frist das best. – Eyering, I, 524; Egenolff, 326a; Gruter, I, 61; Schottel, 1114a; Petri, II, 492.Lat.: Malevolus semper sua natura vescitur. (Publ. Syr.) (Philippi, I, 238.) – Optima cibus invidiae. (Egeria, 326a.)3. Der neidhart ist gestorben, hat aber vil brüder hinder jm gelassen. – Franck, II, 89b; Lehmann, II, 426, 72; Winckler, XV, 54; Sailer, 106; Simrock, 7474.Holl.: De nijdige is gestorven, maar heeft veel broeders achter gelaaten. (Harrebomée, II,127b.)It.: L'invidioso è morto mà hà lisciato molti fratelli vivi. (Pazzaglia, 185, 12.)4. Der Neidhart mag die Wahrheit anfechten, aber nimmermehr obliegen. – Petri, II, 103.5. Der neidhart richt eim andern eine fallen vnnd fellt selbs drein. – Franck, I, 73b; Gruter, I, 61; Egenolff, 333b; Henisch, 988, 37; Petri, II, 103.Dän.: Avindsfuld gnaver paa andre, men saarer sig selv. (Prov. dan., 112.)6. Der neidthart zeucht nur bei grossen herren ein. – Franck, I, 57b; Petri, II, 103; Simrock, 7476; Sutor, 573; Körte, 4521.Lat.: Foelicitatis comes invidia. (Franck, I, 57b.) – Summa petit livor. (Ovid.) (Binder II, 3236.)7. Gedenk, dass der Neidthardt noch lebet. – (Wachter.)8. Hüte dich für dem Neidhart, er lest nimmer sein böse art. – Petri, II, 388.9. Je mehr man dem Neidhart Gutes thut, desto schlimmer wird er.10. Lieber Neidhart! ist dir's möglich, so wandle dich; wandelst du dich nicht, so thue, was du willst, ich achte dein nicht.It.: All' invidia il miglior castigo è il disprezzo.11. Neidhard ist fleissiger Haussvätter nachbar. – Lehmann, 544, 4.Lat.: Dum canis os rodit, socium, quem diligit, odit. (Chaos, 407.)12. Neidhard neidet sich selbst. – Schottel, 1114a.13. Neidhart ärgert sich (oder: kann's nicht leiden), dass die Sonne ins Wasser scheint. – Simrock, 7475; Körte, 4522; Lohrengel, I, 540.14. Neidhart, böser Art. – Grubb, 9.Der Neid ist stets das Zeichen einer schlechten Gemüthsart.Lat.: Invidia tacite, sed inimice irascitur. (Publ. Syr.) (Philippi, I, 208.)15. Neidhart, eigennutz, junger raht, Jerusalem, Troja, Rom verstöret hat, Hochmuth auch wol dabey staht. – Petri, II, 492; Henisch, 830, 34.16. Neidhart gibt nur Hundshaar in Eintrag. (S.⇨ Neider 4.) – Eiselein,491.Dän.: Avinds-gave til det onde, som Saul gav David Michol. (1 Sam., 18, 21.) – Naar der brød i den eene haand, og en steen i den anden. (Prov. dan., 42.)17. Neidhart hat zu Hof Freitafel.Lat.: Nostra placent nobis, plus aliena nobis. (Chaos, 407.)18. Neidhart legt nichts aus zum Besten, sondern zum Bösesten.Böhm.: Závistnik tupič a ze cti lupič. (Čelakovský, 109.)Dän.: Foruretied mand glemmer undertiden; men avindfuld aldrig. (Prov. dan., 189.)19. Neidhart meint, wenn der Nachbar ein Bein bricht, er könne besser gehen.Dän.: Avindsfuld meener at hans naboes skade er sit gavn. (Prov. dan., 42.)20. Neidhart sich selbst übel ward. – Eiselein, 491.21. Neidhart und Herr von Hassen wohnen in allen Gassen.22. Neidhart und Scharrhans sind Brüder.Frz.: Envie passe avarice. (Bohn I, 17.)23. Neidhart's Auge macht aus Mücken Elefanten.Die Russen: Der Neidische sieht auch mit den Ohren. (Altmann V, 120.)24. Neidhart's Meisterstück ist Falschheit, List und Trug.25. Neidhart's Muth (Gemüth) hasst, was andern wohlthut.Dän.: Avindsfuld hader uder aarsag. (Prov. dan., 42.)26. Neydhart hasst nur die Tagvögel. – Lehmann, II, 426, 71; Petri, II, 492; Sailer, 176; Simrock, 7477; Eiselein, 491.27. Neydthart verkaufft, wenn es genug gilt, vnd nicht, wenn es der arme nicht erleyden oder vergelten mag. – Wachter.28. Und wären der Neidhart noch so viel, so geschieht doch, was Gott haben will. – Hertz, 16.29. Wenn auch Neidhart stirbt, der Neid lebt fort.Holl.: De nijdigaard moge sterven, maar de nijd is daarom niet gestorven. (Harrebomée, II, 127b.)30. Wenn der Neidhart einen könt im Leffel erseuffen, er neme keinen Zuber dazu. – Petri, II, 637.31. Wenn Neidharts Brüder alle krank würden, so wäre die ganze Welt ein Spital. – Chaos, 405.32. Wo Neidhart gehet im Rath, da gehet Vngunst vnd Hass gern mit. – Petri, II, 814.*33. Dass dich der Neidhard schänd. – Schöpf, 464.Eine Schimpf- oder Fluchformel.*34. Er ist ein Neidhart. – Braun, I, 3010.[Zusätze und Ergänzungen]35. Neydelhart het kayn rast noch ru. – Teurdank, LXXV, 1.36. Neidharts Auge war nie gesundt. – Hayneccius, Almansor.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.